Sepsis: Next Generation Sequencing optimiert die Diagnostik

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es jetzt gelungen, ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu etablieren.

Forschende des Fraunhofer IGB konnten in Zusammenarbeit mit führenden klinischen Netzwerken und dem Biotechnologieunternehmen Noscendo GmbH ein diagnostisches Verfahren zur Erreger-Identifizierung bei Intensivpatienten etablieren, das eine schnelle und zielgerichtete Behandlung invasiver Infektionen ermöglicht. 

Bislang werden Sepsis-Auslöser im Regelfall nach kultureller Anzucht (z.B. in Form der klassischen Blutkultur) mithilfe massenspektrometrischer Verfahren identifiziert. Da die Organismen jedoch nur sehr selten im Blut vorkommen, liefern die Untersuchungen in weniger als 30 Prozent der Fälle ein positives Ergebnis. Und selbst wenn der ursächliche Erreger nachweisbar ist, nimmt sein Wachstum in der angelegten Kultur oft mehr Zeit in Anspruch, als die Erkrankten haben.

Die neu gedachte Methode der Fraunhofer-Fachleute orientiert sich am Vorbild erfolgreicher Verbrechensbekämpfung: Da sich die Sepsis-Auslöser selten auf frischer Tat ertappen lassen, untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stattdessen ihre Spuren am Tatort – Fragmente ihrer Erbinformation im Blut. Bis zu 30 Millionen DNA-Bruchstücke einer Blutprobe werden analysiert. Die Forschenden isolieren sie vollautomatisiert und sequenzieren sie im Hochdurchsatz. Finden sich Fragmente nicht humanen Ursprungs, gleichen die Fachleute diese mit einer spezifisch entwickelten Datenbank ab, welche die Genome von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Erregern enthält.

Zahlreiche klinische Studien belegen den Entwicklern zufolge "ein hoch zuverlässiges und präzises Verfahren, das dem medizinischen Fachpersonal valide Ergebnisse liefert".

Bei bis zu 70 Prozent der Untersuchten kann der krankheitsauslösende Erreger bestimmt werden.

"Allein in den letzten vier Jahren konnte über 6000 Patientinnen und Patienten durch unsere Diagnostik geholfen werden«, freut sich Bioinformatiker Philip Stevens, CEO und Mitbegründer der Noscendo GmbH. "Die Betroffenen können das Krankenhaus deutlich schneller verlassen und sind weniger Langzeitwirkungen ausgesetzt. Das entlastet auch Krankenhäuser und Krankenkassen."


Lesen Sie dazu auch:

DGKL: Blutvergiftung: Hohe Laktatwerte und Übersäuerung als Risiko ausgemacht

DGKL: KI, Liquid Profiling, Data Management: DGKL stellt Zukunftsthemen auf der analytica conference 2024 vor

 

Mit ihrer Methode können die Forschenden Bruchstücke der DNA von Erregern im Blut nachweisen und diese so identifizieren. | Quelle: Piotr Banczerowski | Copyright: Piotr Banczerowski |

Mit ihrer Methode können die Forschenden Bruchstücke der DNA von Erregern im Blut nachweisen und diese so identifizieren. | Quelle: Piotr Banczerowski | Copyright: Piotr Banczerowski |