Klinische Massenspektrometrie
Klinische Massen-spektrometrie
Klinische Massen-spektrometrie
Massenspektrometrie trifft Diagnostik
Die Sektion hat zum Ziel die labormedizinische Schlüsseltechnologie „Massenspektrometrie“ den Anwendern aller betroffenen Berufsgruppen in allen Aspekten im Hinblick auf die Routineanwendung näherzubringen. Dazu zählen unter Einbindung der Fachleute aus den Laboratorien welche diese Technologien einsetzen und der Industrie die Abhaltung regelmäßige Fortbildungen, die Präsentationen an den Fachtagungen, die Vernetzung mit internationalen Gesellschaften sowie das Verfassen von Wegleitungen und Konsensdokumenten.
Massenspektrometrische Mess-Methoden stellen inzwischen Schlüsseltechnologien in einer Reihe von Bereichen der Klinischen Chemie dar. Ihre Anwendung reicht von Spiegelmessungen von Medikamenten und Drogen, der Erfassung endokrin aktiver Stoffe (inklusive Peptide/Proteine) bis hin zur Identifikation von Mikroorganismen oder Punktmutationen. Sie stellen damit eine wertvolle Alternative zu konventionellen Detektionsmethoden dar, welche sich auf Grund technologischer Limitationen erst in den letzten 1-2 Jahrzehnten zu entfalten beginnt. In der Sektionsarbeit wird dieser Etablierungsweg begleitet, neben dem fachlichen Austausch der beteiligten Spezialistinnen und Spezialisten welcher einen unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Laborergebnisse hat, wird ein Augenmerk auf aktuelle Trends der instrumentellen Entwicklung und der labormedizinischen Anforderungen an die Messmethoden gelegt. In diesem Kontext sei ausdrücklich auf die Vielfalt der „omics“ Fachgebiete sowie der Mikrobiomforschung hingewiesen, welche – speziell in der Metabolomics, der Lipidomics, der Peptidomics und der Proteomics ohne Massenspektrometrie nicht denkbar sind. Die Sektion versteht ihre Arbeit daher interdisziplinär und fachübergreifend, die enge Assoziation und Vernetzung mit den Sektionen „Endokrinologie“ und „Molekulare Diagnostik“ sowie mit den DGKL-Arbeitsgruppen „Akkreditierung“, „extraanalytische Qualität“, Klinisch-toxikologische Analytik“ ist gewünscht. Darüberhinausgehend bietet die Sektion eine hervorragende Plattform die wissenschaftliche Arbeit in der DGKL durch Kooperationen im nationalen und internationalen Kontext zu kommunizieren, besonders mit der GDCh, EFLM, IATDMCT und IFCC.
Spezielle Aufgaben
- Internationale Präsenz von Entwicklungen und Forschungsleistungen der DGKL auf dem Gebiet der massenspektrometrischen Diagnostik
- Klinische Anbindung der LCMS Arbeit und Dialog mit der Industrie
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
- Angebot für Fortbildungen und Kurse zur Klinischen Massenspektrometrie (in Entwicklung)
- Entwicklung und Pflege von Qualitätsstandards für Massenspektrometrie in der klinischen Routine; QM – Standards
Aktivitäten
Vom 2. bis 3. Dezember 2024 fand das 22. Anwendertreffen LC-MS/MS der DGKL Sektion Klinische Massenspektrometrie im Kloster Banz statt.
Thematische Schwerpunkte waren «Infektions-Diagnostik» sowie «Automatisierung der Massenspektrometrie».